rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

Wissenschaft zum Anfassen

April 8, 2025

DNA Labor am Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal

Schüler*innen am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium auf Gen-Entdeckungstour!

Hallo zusammen,

habt ihr euch schon mal gefragt, wie man DNA analysiert oder was es mit all diesen kleinen Genen auf sich hat? Die Schüler*innen am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal haben genau das im Schuljahr 2024/25 in ihrem Pilot-Projektkurs „Den Genen auf der Spur“ erforscht. Und das Beste daran? Sie haben echte Wissenschaft betrieben – direkt in der Schule!

Was ist passiert?

Dank der Unterstützung der RÜTGERS Stiftung hatten die Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit, in einem speziellen Genetik-Labor zu forschen. Von der DNA-Analyse bis zur PCR (ja, das ist diese spannende Methode, um DNA zu vervielfältigen) – sie haben alles selbst ausprobiert. Und das Schönste: Sie durften ihre eigenen Projekte wählen!

Was haben sie gemacht?

Die Schüler*innen haben sich in vier Gruppen aufgeteilt und einige richtig spannende Projekte realisiert:

1. Bsal-Pilz auf der Spur: Zwei Schüler haben erforscht, wie sich der gefährliche Hautpilz Bsal in Wuppertal verbreitet. Sie sammelten Wasser- und Bodenproben und führten Tests im Labor durch.

2. Geschlechtsbestimmung bei Querzahnmolchen: Zwei Schülerinnen wollten herausfinden, ob die Querzahnmolche am WDG männlich oder weiblich sind. Dazu entwickelten sie eine PCR-Methode – ziemlich beeindruckend!

3. Vegane Lebensmittel unter der Lupe: Zwei Schüler haben vegane Produkte auf tierische Verunreinigungen getestet. Ist da wirklich alles drin, was draufsteht?

4. Waschbären in Wuppertal: Zwei Schülerinnen haben die Verbreitung von Waschbären in der Stadt untersucht – und das mithilfe von DNA-Analysen von Kotproben. Igitt, aber auch echt faszinierend!

Was haben sie gelernt?

Die Schüler*innen haben nicht nur viel über Genetik erfahren, sondern auch, wie Wissenschaft funktioniert. Sie experimentierten, werteten ihre Ergebnisse aus und arbeiteten sogar mit echten Forschern zusammen. Und das Wichtigste: Sie haben festgestellt, dass Wissenschaft auch richtig viel Spaß machen kann!

Was kommt als Nächstes?

Der Projektkurs war so erfolgreich, dass er nun jedes Jahr stattfinden soll – mit der Möglichkeit, auch bei „Jugend forscht“ mitzumachen! Außerdem wird das Schüler-DNA-Labor vergrößert, sodass noch mehr spannende Experimente möglich werden.

Also, Lehrer*innen und Schüler*innen: Wenn ihr Lust auf echte Wissenschaft habt, schaut euch das Projekt am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium an. Vielleicht seid ihr die nächsten Gen-Detektive! 🧬✨

Euer Team von „Den Genen auf der Spur“

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Helene-Lange Schule - Groß für Klein! erstellt mit KI Copyright: RÜTGERS Stiftung

Juli 3, 2025

„Groß für Klein – Wir machen MINT!“


Mehr lesen

Das Gymnasium „In der Wüste“ freut sich: Ben Heinemann aus der Jahrgangsstufe 13 hat beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Zudem wurde seine Arbeit mit dem Sonderpreis für Ressourceneffizienz ausgezeichnet.

Mai 15, 2025

Ressourceneffizienz – 2. Platz Landeswettbewerb


Mehr lesen
März 10, 2025

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht: Space Balloon gewinnt 1. Platz


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü