rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

Magnetismus – die unsichtbare Kraft

Dezember 19, 2023
Schüler und Lehrer vor dem Modell des Halbach Arrays

Viktor Schneider und seine Schüler Felix Weihermann und Jonas Umpfenbach vor dem Modell des Halbach Arrays

Einblicke in die Projektarbeit am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster

Felix Weihermann und Jonas Umpfenbach präsentieren ihr Projekt „Magnetschwebebahn“ und erläutern, wie sie mit dem Halbach-Array einen neuen Weg untersuchen wollen. Aber was ist das genau und wie funktioniert diese Technik?

Ein Halbach-Array ist eine spezielle Anordnung von Permanentmagneten, die eine interessante magnetische Eigenschaft aufweist. Es wurde von dem deutschen Physiker Klaus Halbach entwickelt. Im Gegensatz zu einem konventionellen Magnetsystem, bei dem die magnetische Flussdichte in einer bestimmten Richtung konstant ist, zeichnet sich ein Halbach-Array durch eine gezielte Manipulation des Magnetfelds aus.

Projektvorstellung

Typischerweise besteht ein Halbach-Array aus einer Reihe von Permanentmagneten, die so angeordnet sind, dass sie eine magnetische Flussdichte verstärken oder in bestimmte Richtungen lenken. Dies wird durch eine asymmetrische Verteilung der Magnetisierung innerhalb des Arrays erreicht. Aufgrund dieser speziellen Anordnung entsteht auf einer Seite des Arrays eine verstärkte magnetische Flussdichte, während auf der gegenüberliegenden Seite ein nahezu magnetfreier Bereich entsteht.

Das Modell des Halbach Arrays

Halbach-Arrays finden in verschiedenen Anwendungen Anwendung, wie beispielsweise in Motoren, Generatoren, Sensoren und auch in der Medizintechnik. In der Elektrotechnik können sie dazu verwendet werden, effizientere und kompaktere Magnetfelder zu erzeugen. In der Medizintechnik werden Halbach-Arrays beispielsweise in der Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, um das Magnetfeld zu optimieren und die Bildqualität zu verbessern.

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Helene-Lange Schule - Groß für Klein! erstellt mit KI Copyright: RÜTGERS Stiftung

Juli 3, 2025

„Groß für Klein – Wir machen MINT!“


Mehr lesen

Das Gymnasium „In der Wüste“ freut sich: Ben Heinemann aus der Jahrgangsstufe 13 hat beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Zudem wurde seine Arbeit mit dem Sonderpreis für Ressourceneffizienz ausgezeichnet.

Mai 15, 2025

Ressourceneffizienz – 2. Platz Landeswettbewerb


Mehr lesen

DNA Labor am Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal

April 8, 2025

Wissenschaft zum Anfassen


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü