rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

MY-O(w)N Detektor – Messung von Myonen im Tunnel

März 28, 2024

Josef Kassubek präsentiert seinen Teilchen-Detektor der Jury. Fotocredit: Kai Wudtke

Teilchenmessung im Tunnel

Im Jahr März 2024 präsentierte Josef Kassubek, ein 17-jähriger Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Rheinfelden, Südbaden, ein faszinierendes Projekt beim Jugend-forscht-Wettbewerb. Sein Projekt, der MY-O(w)N Detektor, zielt darauf ab, Myonen in einem Tunnel zu messen.

In einer Höhe von ca. 12-15 Kilometern treffen hochenergetische Teilchen auf die Atmosphäre, was zur Bildung ausgedehnter Schauer von Teilchen führt, die teilweise die Erde erreichen. Josef entwickelte einen eigenen Sensor, um diese Schauer nachzuweisen. Das Herzstück seines mobilen Detektors ist ein Szintillator, der bei Durchflug von Myonen Licht emittiert. Die Lichtausbeute war allerdings relativ gering, nur einige zehntausend Photonen wurden erzeugt. Dies stellte besondere Herausforderungen an die Entwicklung der Elektronik, um einzelne Photonen nachzuweisen und die Signale innerhalb von Nanosekunden zu korrelieren.

Neben dem Nachweis kosmischer Strahlung gelang es Josef auch, die Dichte einer Gesteinsschicht über einem Tunnel zu messen, indem er die Abschwächung durch die Gesteinsschicht maß und mit einer Simulation modellierte.

Josefs herausragende Leistung wurde beim Landeswettbewerb Baden-Württemberg mit dem 1. Preis in der Kategorie Physik ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er bereits zuvor den 1. Preis beim Regionalwettbewerb Südbaden.

Sein Projekt bietet nicht nur interessante Einblicke in die Physik der Atmosphäre und der Gesteinsschichten, sondern unterstreicht auch das enorme Potenzial von jungen Talenten wie Josef Kassubek im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung.

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Das Gymnasium „In der Wüste“ freut sich: Ben Heinemann aus der Jahrgangsstufe 13 hat beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Zudem wurde seine Arbeit mit dem Sonderpreis für Ressourceneffizienz ausgezeichnet.

Mai 15, 2025

Ressourceneffizienz – 2. Platz Landeswettbewerb


Mehr lesen

DNA Labor am Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal

April 8, 2025

Wissenschaft zum Anfassen


Mehr lesen
März 10, 2025

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht: Space Balloon gewinnt 1. Platz


Mehr lesen

1 Comment

  1. Eugen Beyer sagt:
    Juni 4, 2024 um 2:58 pm Uhr

    Alle Achtung für diese herausragende Leistung!
    Wenn der Dedektor mobil ist, könnte man ihn nicht auch zum Aufspüren von Höhlen einsetzen, wenn man ungefähr weiß, wo sich eine Höhle befinden könnte?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü