Spende der „art meets science Stiftung Herbert W. Franke“ finanziert Informatikprojekt in Namibia

Ein Teil der Spenden aus der Kryptokunst-Tribute-Aktion für dem im Juli 2022 verstorbenen Pionier der Digitalen Kunst Herbert W. Franke fließt einem Projekt zu, das die art meets science – Stiftung Herbert W. Franke zusammen mit der Rütgers-Stiftung realisiert und das Jugendliche in Namibia im Bereich Robotik und Informatik fördern wird. Die Rütgers-Stiftung hat bereits Schul-Projekte in Namibia im Bereich MINT unterstützt. Geschäftsführer Ralf Gorski betont: „Wir planen auf Anregung der Stiftung Herbert W. Franke ein Folgeprojekt in Namibia im Bereich Robotik und Informatik. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die zweckgebundene Spende aus dem Tribute to Herbert W. Franke die Projektmittel aufstocken können und somit größere Wirkung für Schüler und Schülerinnen in Namibia erzielen.“
Das neue Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Deutsch-Namibische Schulpartnerschaften umgesetzt. Thomas Worringer, Lehrer an der Euregio Gesamtschule Rheine und Sprecher dieses Netzwerks, berichtet von den ersten Erfahrungen: „2022 konnten wir in Namibia an einer Pilot-Schule bereits erste Ansätze für einen Robotik- und Informatik- Unterricht im unterschiedlichen Altersgruppen erproben. Mit dem gemeinschaftlichen Projekt der Rütgers-Stiftung und der art meets science – Stiftung Herbert W. Franke werden wir diesen Ansatz weiter intensivieren und mehr Schulen in das Konzept integrieren. Die Fördermittel werden sowohl für die Anschaffung von geeigneten Robotik-Baukästen als auch für die Entwicklung geeigneter Lehrpläne eingesetzt.“
Für die art meets science – Stiftung Herbert W. Franke soll mit diesem Namibia-Projekt ein für Franke wichtiger Aspekt seines Schaffens unterstützt werden: Die Digitalisierung sei, so Franke – Pionier der deutschsprachigen Nachkriegs-Science-Fiction, in der er dieses Thema in zahlreichen Zukunftsmodellen durchspielte -, für die Zukunft der Menschheit ein zentraler Eckpfeiler, die Auseinandersetzung mit ihr daher ein gesellschaftlich bedeutsamer Faktor. Junge Menschen weltweit darin zu unterstützen, Kenntnisse über diese Technologie durch spielerisch-kreative Erfahrungen im Unterricht zu fördern, sei daher ein wichtiger globaler Bildungsauftrag. „Diesem Gedanken“, so Stiftungsvorstand Susanne Päch, „durch das Gemeinschaftsprojekt Rechnung zu tragen, ist daher das zweite große Anliegen, das wir mit unserem Pilotprojekt, dem Tribute zu Ehren meines Mannes, umsetzen wollen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Rütgers-Stiftung einen erfahrenen Partner an der Seite haben, der diese Idee mit geeignetem Know how umsetzen kann.“ Ein weiterer Teil der erlösten Spenden geht an das „Zentrum für Kunst und Medien“ in Karlsruhe und wird dafür aufgewendet, das Werk von Herbert W. Franke zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.



