Fundraising an Schulen – eine sinnvolle Ergänzung zur Realisierung von Projekten
Fundraising, bedeutet das Gewinnen von finanzieller Unterstützung für schulische Projekte. Dies ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von Schule.
Zahlreiche schulische Projekte, die mit dem normalen schulischen Budget kaum oder nicht zu realisieren sind, können durch Fundraising generierte Spenden und Förderungen umgesetzt werden.
Um Fundraising an Schulen zu etablieren, bedarf es einiger grundlegender Überlegungen. Schulsponsoring und Fundraising ist in NRW eine Sache der Schulleitung. Sinnvoll ist es diese Aufgabe von der Schulleitung an geeignete Kolleginnen und Kollegen zu delegieren. Denn Fundraising ist eine aufwendige Tätigkeit und erfordert Zeit. Eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Schule und den Lehrkräften ist zusätzlich wichtig, denn Förderungen werden über den schulischen Förderverein abgewickelt.
Projekte, die durch Fundraising ermöglicht werden, bedeuten, dass beispielsweise die Ausstattung für experimentelles Arbeiten verbessert werden kann. Außerdem können schulische Aktivitäten erweitert werden. Zum Beispiel können außerschulische Lernorte besucht werden oder fachspezifische Veranstaltungen erweitern das schulische Angebot.
Ideal ist es, wenn man Förderpartner findet, die Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrer unabhängig entscheiden lassen, wie die Projektmittel eingesetzt werden sollen. Eine Projektteilnahme sollte nur punktuell mit der Förderung verknüpft sein.
Durch Fundraising zu realisierte Projekte müssen durch ein geeignetes Projektmanagement umgesetzt werden.
Dies bedeutet, dass gemeinsam mit den Lernenden die Zielsetzung und die Durchführung eines Projektes geklärt wird. Idealerweise finden sich Projekte in einem schulischen Kontext wieder und können an AGs oder Projektkurse angebunden werden.
Durch Fundraising ist eine Öffnung von Schule ist sehr viel größer, als wenn Projekte nur intern geplant und durchführt werden. – Denn zum Fundraising gehört ebenfalls die Präsentation des Projekts und der Ergebnisse. Dadurch wird die Wahrnehmung der Projekte nach innen in die Schule und nach außen gegenüber der Öffentlichkeit und weiteren Zielgruppen erhöht.
Projekte sollten stets so geplant werden, dass die Sachmittel nach Ablauf des Projektes weiter an der Schule verwendet werden können. Damit wird eine besonders nachhaltige Wirkung eines Projektes erzielt.
Literatur
- Sponsoring und Spenden –wie kann ich mir Wünsche erfüllen, August 2009, Öffentlichkeitsarbeit macht Schule, Wolters Kluver
- Schulgesetz des Landes NRW
Dr. Reinhard Vetters
Bertolt-Brecht-Gesamtschule Löhne
Mitglied im geschäftsführenden Vorstand, experiMINT e.V., Bielefeld
Ext. Wiss. Mitarbeiter Institut für Chemie, AG Didaktik,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg