rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • NEWS
  • ABOUT
  • HOME
  • DABEI SEIN
  • LEHRER:INNEN
  • NEWS
  • PROJEKTE
  • ABOUT
  • HOME
  • DABEI SEIN
  • LEHRER:INNEN
  • NEWS
  • PROJEKTE
  • ABOUT
✕

Erfolgreicher Ballonstart in Dietzenbach

Juli 15, 2021
Astrobiene beim Ausflug in die Stratosphäre

Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach lässt Stratospährenballon steigen und gewinnt zahlreiche Daten aus dem Weltall.

Vor einer Woche, am 08. Juli 2021, jubelten zahlreiche große und kleine Zuschauer beim Start einer Stratosphärensonde vom Zwischendach der Heinrich-Mann-Schule (HMS). In der Sonde, die langsam mit Hilfe eines Wetterballons bis auf 31.000 m Höhe flog, hatten die Sechstklässler des MINT-Kurses zwei GPS-Tracker, ein Datenlogger und eine Kamera verbaut. Wunderschöne Videos vom Start, dem Blick auf Dietzenbach und über die Wolken bis ins Dunkel des Weltalls stehen auf der Homepage der Heinrich-Mann-Schule. https://www.hms-dtzb.de/

Start des Ballons auf dem Schuldach in Dietzenbach

Direkt vor dem Start wurde die Flugbahn auf Basis aktueller Wetter- und Windbedingungen berechnet. Landen sollte die Sonde nach diesen Ergebnissen in der Nähe von Kassel. Vier Lehrer und Lehrerinnen sowie ein Vater mit sechs Schülerinnen und Schüler fuhren zum Zielpunkt. Ein über Satelliten kommunizierender GPS-Tracker schickte alle fünf Minuten den exakten Standort. Auf dem Tablet deckte sich die Flugbahn der Sonde exakt mit der Vorberechnung. Bis Kassel. Denn dort setzte die Sonde nicht zur Landung an, sondern nahm Geschwindigkeit auf. Erst hinter Braunschweig landete sie gemeinsam mit der Astro-Biene Alex, die auf einem Ausleger vor der Sonde mitflog, in einem Roggenfeld.

Neben 60 GB Videomaterial gibt es wissenschaftliche Daten von dem „Schulprojekt am Rande des Weltalls“. Die Sonde stieg auf 31.150 m, bevor der Wetterballon platzte. Auf dem Weg von Dietzenbach bis Braunschweig erreichte die Sonde Spitzengeschwindigkeiten von 243 Stundenkilometer. Auch die Innen- und Außentemperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit wurden erfasst. Diese Werte sind für die Schüler und Schülerinnen der Klima-Werkstatt bzw. der Astronauten-AG interessant und bilden die Grundlage für zahlreiche Untersuchungen. Außerdem transportierte die Sonde Blumen- und Kräutersamen ins Weltall . Gemeinsam mit einer Kontrollgruppe wurden diese Samen„Space Seeds Vol. II“ in den Sonderflächen des Wildbienengartens an der Schule ausgesät.

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Dezember 23, 2022

Frohe Festtage – Season Greetings


Mehr lesen
Herbert W. Franke - Ein Pionier der Wissenschaft und der digitalen Kunst

Herbert W. Franke

Dezember 22, 2022

Kryptokunst-Welt ehrt ihren Pionier


Mehr lesen

Bei der Verleihung der Förderurkunde. Ralph Gorski und Fiona Geurtz

November 30, 2022

Nachhaltige Entwickung


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer
Unsere Website verwendet Cookies. Einstellungen ansehen oder alle Cookies akzeptieren. Alle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Übersicht Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Diese richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert.
Weitere Informationen zu Cookies findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendig

Notwendige Cookies für die Website.

Nicht notwendig
Analytics
Performance
Speichern und akzeptieren