rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

Astronomie-Projekt gewinnt Citizen-Science-Preis

Mai 8, 2024

Die Preisträger beim Citizen-Science-Award in Münster. © Peter Leßmann

Die Universitätsstiftung Münster prämiert jedes Jahr im Rahmen des Citizen-Science-Wettbewerbs, Projekte, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft zum Ziel haben

Paul Breitenstein, Initiator der regionalen Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster), hat in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern einen Preis in Höhe von 7.500 € entgegengenommen.

Das preisgekrönte Projekt hat zum Ziel, Techniken der Elektronisch Assistierten Astronomie (EAA) insbesondere in Schulen zugänglich zu machen. Die RÜTGERS-Stiftung unterstützte den Aufbau einer „Astronomischen Werkstatt Münster“ an Schulen mit der Finanzierung eines modernen und leistungsfähigen Sonnenteleskops. Zu den Kooperationspartnern von AiM zählen das Faulkes Telescope Project in Cardiff/UK, das Institut für Planetologie der Universität Münster, die Sternfreunde Münster e.V., die Mathilde-Anneke-Gesamtschule und weitere Schulen im Münsterland.

Durch jährliche MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen für Lehrkräfte konnte AiM ein stärkeres Interesse an Astronomie an Schulen in der Region erreichen. Ein Beispiel dafür ist der Informatik-Kurs am Nepomucenum Coesfeld, der mithilfe eines netzgesteuerten Sonnenteleskops die Dynamik von Sonneneruptionen sichtbar macht. An der Mathilde-Anneke-Gesamtschule in Münster gibt es eine AG Astronomie sowie einen Projektkurs „Astronomy with an online telescope“.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Institut für Planetologie der Universität Münster ist als Forschungspartner beteiligt und die Sternfreunde Münster untersuchen in öffentlichen Workshops neue kostengünstige EAA-Systeme.

Video:

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Logo des Förderpotts Ruhr

Für die Region - für das Ruhrgebiet

Mai 9, 2025

RÜTGERS Stiftung unterstützt 11. Förderrunde des Förderpott.Ruhr


Mehr lesen
März 10, 2025

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht: Space Balloon gewinnt 1. Platz


Mehr lesen

Der neue IT-Lehrer Sem am ODEC in Swakopmund

Februar 13, 2025

Informatik-Lehrer beginnt Unterricht am OPEN DOORS Education Centre


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü