rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

2. Platz bei Jugend forscht

April 5, 2024
Schüler präsentiert sein Projekt bei Jugend forscht in der Kategorie Astronomie

Bild v.l.n.r.: Abdurrahman M. errang bei „Jugend forscht“ den 2. Platz in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaft, Paul Breitenstein (Leiter von AiM) und Tobias Schuldt (Physiklehrer und Projektkursleiter „Astronomie“) betreuten ihn bei der Arbeit.

Abdurrahman M. erreicht den zweiten Platz beim Wettbewerb „Jugend forscht“ mit Astronomie-Projekt

Tausende von Asteroiden umkreisen die Sonne und einige von ihnen kommen der Erde gefährlich nahe. Der Einschlag eines großen Asteroiden wird sogar mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht. Doch wie kann man den Abstand dieser Gesteinsbrocken zur Erde messen? Abdurrahman M. aus der Q2 des Laurentianums Warendorf hat sich dieser Frage gewidmet und seine Ergebnisse erfolgreich in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht 2024“ präsentiert. In seiner Arbeit zeigt er eindrucksvoll, dass er mithilfe von zehn ferngesteuerten 40cm-Teleskopen des Las Cumbres Observatory (LCO) in Warendorf den Abstand erstaunlich genau messen kann. Die Fehler lagen dabei unter 1%. Abdurrahman konnte dabei auf sein Wissen in Statistik und Vektoralgebra zurückgreifen, das er in der Schule gelernt hatte. Für seine Leistung erhielt er den zweiten Platz in dieser Kategorie.

Sein Thema und seine Arbeit bei „Jugend forscht“ kam nicht von ungefähr. Im Projektkurs Astronomie beschäftigte sich Abdurrahman intensiv mit astronomischen Fragestellungen, unterstützt von seinem Physiklehrer Tobias Schuldt. Im Sommer 2023 nahm er am viertägigen MINT-Camp „Astronomy 2.0“ von „Astronomy and internet in Münster“ (AiM) teil, wo er im Rahmen des Faulkes-Teleskop-Projekts/Cardiff/UK (FTP) lernte, Roboterteleskope von jedem digitalen Endgerät aus zu programmieren. Dort lernte er auch Paul Breitenstein, den Leiter von AiM, kennen, der während der vielen Wochen, in denen Abdurrahman an seinem Jugend-forscht-Thema arbeitete, immer ein offenes Ohr für seine Fragen hatte und ihn unermüdlich unterstützte. Die RÜTGERS tiftung hat die Arbeit von AiM großzügig unterstützt. Das aktuelle Projekt ist der Aufbau einer „Astronomischen Werkstatt“ an der Mathilde-Anneke-Gesamtschule in Münster, die schul- und fächerübergreifend ist.

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Logo des Förderpotts Ruhr

Für die Region - für das Ruhrgebiet

Mai 9, 2025

RÜTGERS Stiftung unterstützt 11. Förderrunde des Förderpott.Ruhr


Mehr lesen
März 10, 2025

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht: Space Balloon gewinnt 1. Platz


Mehr lesen

Der neue IT-Lehrer Sem am ODEC in Swakopmund

Februar 13, 2025

Informatik-Lehrer beginnt Unterricht am OPEN DOORS Education Centre


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü