rut_st_logo_webrut_st_logo_webrut_st_logo_mobilrut_st_logo_web
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
  • DABEI SEIN
  • PROJEKTE
  • LEHRER:INNEN
  • MINT FOR FUTURE CHALLENGE
  • NEWS
  • ABOUT
✕

Erfolgreiches Team aus Münster siegt mit Magnetschwebebahn-Projekt

Februar 28, 2024
Das Ergebnis wird von der Jury bekanntgegeben.

Das Ergebnis wird von der Jury bekanntgegeben.

Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium in Münster gewinnt Jugend forscht-Wettbewerb in der Kategorie Physik

Münster, 24. Februar 2024
Das Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium in Münster kann stolz auf seine
erfolgreichen Teilnehmer am diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerb sein. Besonders bemerkenswert ist der 1. Platz des Teams, bestehend aus den Schülern Felix Freddy Weihermann und Jonas Umpfenbach, in der Kategorie Physik. Ihr Projekt zur Machbarkeit einer Magnetschwebebahn mit rotierenden Halbach-Arrays wurde von ihrem Lehrer Victor Schneider betreut.

Schüler und Lehrer vor dem Modell des Halbach Arrays
Viktor Schneider und seine Schüler Felix Weihermann und Jonas Umpfenbach vor dem Modell des Halbach Arrays

Die prämierte Forschungsarbeit basiert auf innovativen Ansätzen im Bereich der Magnetschwebebahn-Technologie. Das Team hat sich intensiv mit der Anwendung rotierender Halbach-Arrays auseinandergesetzt, um die Machbarkeit einer leistungsfähigen Magnetschwebebahn zu untersuchen. Die Untersuchung berücksichtigt technische, ökonomische und ökologische Aspekte.

Die präsentierten Ergebnisse zeugen von tiefgreifendem Verständnis, kreativem Denken und akribischer Forschungsarbeit. Beide Schüler haben nicht nur die theoretische Machbarkeit aufgezeigt, sondern auch mögliche praktische Umsetzungen und potenzielle Anwendungsgebiete erörtert.

Das Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium war insgesamt mit sieben „Jugend-forscht-Teams“ beim Wettbewerb vertreten, und es ist erwähnenswert, dass alle Teams eine Platzierung erreichen konnten. Dies unterstreicht nicht nur die individuelle Stärke der Schüler*innen, sondern auch die exzellente Betreuung und Förderung durch das Lehrerteam der Schule.

Die Schulleitung, Lehrer, Eltern und Mitschüler gratulieren Felix Freddy Weihermann und Jonas Umpfenbach zu ihrem verdienten Erfolg. Der 1. Platz in Physik ist nicht nur eine Anerkennung ihrer Leistungen, sondern auch eine Bestätigung für das hohe Niveau der naturwissenschaftlichen Bildung am Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium. Wir sind stolz auf unsere talentierten Schüler*innen und freuen uns auf weitere innovative Forschungsprojekte in der Zukunft.

Share
Ralph Gorski
Ralph Gorski

Ähnliche Beiträge

Logo des Förderpotts Ruhr

Für die Region - für das Ruhrgebiet

Mai 9, 2025

RÜTGERS Stiftung unterstützt 11. Förderrunde des Förderpott.Ruhr


Mehr lesen
März 10, 2025

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht: Space Balloon gewinnt 1. Platz


Mehr lesen

Der neue IT-Lehrer Sem am ODEC in Swakopmund

Februar 13, 2025

Informatik-Lehrer beginnt Unterricht am OPEN DOORS Education Centre


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DABEI SEIN

PROJEKTE

NEWS

ABOUT
PRESSE

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM
+49 160 979 66 990
ralph.gorski@ruetgers-stiftung.de
RÜTGERS Stiftung
Kekulestr. 30
44579 Castrop-Rauxel
Ralph Gorski
Geschäftsführer

design by üundü